Aktueller Hinweis
IMG_9013.jpg

922 Millionen Tonnen Lebensmittel landeten 2019 im Müll!

Auf die Bevölkerung umgerechnet, wurden von den Verbrauchern 2019 pro Kopf rund 75kg Lebensmittel in den Müll geworfen.

Circa 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle werden in Deutschland jedes Jahr entsorgt. Neben ungenießbaren Teilen werden auch noch essbare Lebensmittel in die Tonnen geworfen. Hinzu kommen weitere Verluste entlang der Lebensmittelversorgungskette.

Gerade wir „Gartler“ wissen wieviel Mühe und Arbeit in einer Tomate, einer Karotte oder in einem Apfel steckt. Wir lieben die Früchte unseres Gartens oder unseres Balkons, auch wenn sie mal nicht so perfekt wie im Supermarkt aussehen.

Lebensmittel erfahren in Zeiten des Überflusses und des Konsums nicht die Wertschätzung, die sie verdienen. Das war nicht immer so. Gerade in alter Zeit wurden Lebensmittel nicht einfach weggeworfen, sondern vielfach wieder verwendet. Die damalige Not machte unsere Vorfahren erfinderisch in der Nutzung und Konservierung von allem was sie hatten. Vieles davon wurde in Form von Rezepten aufgeschrieben. Um Impulse für die Verwendung von Lebensmitteln zu geben sind wir auf der Suche nach alten Rezepten um ältere Lebensmittel zu leckeren Gerichten zu verarbeiten. Wir möchten daher alle bitte: Wer hier noch Rezepte hat oder alte Konservierungstechniken weiß, möge sie uns bitte zur Verfügung stellen. Wir werden sie sammeln und vielleicht ergibt sich auf einer Veranstaltung des Vereins die Chance zu zeigen, was alles möglich ist.

Bittte per eMail senden an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

oder bei Jochen Hartmann oder Regina Martin abgeben - vielen Dank.

 Quellen:

Lebensmittelverschwendung: 922 Millionen Tonnen landeten 2019 im Müll - Statistisches Bundesamt (destatis.de)

Lebensmittelabfälle in Deutschland - Statistisches Bundesamt (destatis.de)

BMEL - Lebensmittelverschwendung

Startseite - Zu gut für die Tonne (zugutfuerdietonne.de)

Genießen statt wegwerfen: Lebensmittelverschwendung stoppen | Verbraucherzentrale.de